|  | 
  
    |  | 
  
    | Fotografie: Mirko Buczior und Dieter Horn im Dezember 2020, Jüdischer 
	Friedhof in der Rhön | 
  
    |        | 
  
    | 
	
	Fotokurs Jüdische 
	Kultur 
	
	in der Rhön | 
  
    | 
	Ein 
	Kulturportrait 
	im Land 
	der offenen Fernen   
	 | 
  
    |     | 
  
    | 
	Die jüdische Kultur in der 
	Rhön ist ein fotogenes Stillleben in einer romantischen Landschaft und damit 
	Grundlage für einen interessanten Fotokurs zwischen Lost Places,  Landschaftsgenuss 
	und Kulturerlebnis. Lebendig und kurzweilig erleben wir jüdische Kultur. Der Fotokurs ermöglicht gemeinsame kreative 
	Auseinandersetzung und gibt Hinweise zur Bildgestaltung und Kamerabedienung 
	für diese eindrucksvollen Orte unserer Geschichte.     
	  | 
  
    |          | 
  
    | 
	
	Leistung und 
	Preis   - 
	Ablaufplan 
	und Treffpunkt  - 
	Termin und Anmeldung - Informationen | 
  
    |         
	       | 
  
    | Der Fotokurs "Jüdische Kultur in 
	der Rhön" ist Teil der Thüringer ACHAVA Kulturfestspiele. Das erfolgreiche 
	Kulturfestival bietet seit dem Jahr 2014 auf spannende und positive Art und 
	Weise jüdische Kultur mit internationalen 
	Künstlern aus den Genres Musik, Theater, bildende Kunst und Fotografie  in Thüringen. | 
  
    |  | 
  
    | Grund genug für einen kreativen 
	Blick in die Thüringische Rhön. Die sehr schöne und 
	ursprüngliche Landschaft war jahrzehntelang während der deutschen Teilung 
	Grenzgebiet, so dass die jüdischen Friedhöfe als Kulturdenkmale  unserer Geschichte 
	fast in 
	Vergessenheit geraten sind. Nach der Wiedervereinigung hat es zwei 
	Jahrzehnte gedauert, bis das heimatkundliche Wissen aus den ehemaligen 
	Grenzgebieten auf heutigem Standard aktualisiert und publiziert wurde. 
	Dies geschieht bis heute, meist durch ehrenamtliche  
	regionale Heimatforscher. | 
  
    |  | 
  
    | Ein Besuch der jüdischen 
	Friedhöfen in der Rhön weckt damit bei uns das Gefühl, sich als  
	Forscher auf der Suche nach fremden versunkenen Kulturen zu befinden. Diese 
	Friedhöfe wirken oft sehr romantisch mit Baumwurzeln und mit dickem Moos überwuchert. Die 
	unbekannte und geheimnisvolle hebräische Schrift auf den Grabsteinen 
	verstärkt diesen Eindruck. auf einer Entdeckungsreise zu sein. Je tiefer wir 
	jedoch in die jüdische Kultur eindringen, um so mehr merken wir, das dies 
	nur ein Aspekt ist. Diese jüdische Kultur hat viel mehr zu bieten, wie zum 
	Beispiel Humor, Optimismus und eine wunderbare, vor Lebens nur so strotzende Musik. | 
  
    |  | 
	
    | Der Fotokurs "Jüdische Kultur in 
	der Rhön" ist nicht nur ein Lost Places-Fotografieworkshop, sondern auch der Start in eine Kulturreise mit 
	vielen positiven Überraschungen einschließlich eines überragenden Rhöner Landschaftsgenusses 
	im Land der offenen Fernen.  Die fotografische Entdeckungstour durch 
	die Rhön zeigt wieder, wie interessant die Kulturregionen vor unserer 
	Haustür sind, die ungeduldig auf unsere Begeisterung warten. 
 | 
  
    | Im Fotokurs 
	"Jüdische Kultur in der Rhön" werden folgende Inhalte ausführlich erklärt: | 
  
    |  | 
  
    | 
		Führungen zu den 
		schönsten Fotomotiven der jüdischen Kultur in der Rhön
		Einführung und Hintergrundinformationen zu jüdischem Leben und Kultur
		ausführliche Erklärung 
		der Kamerabedienung für die empfohlenen BildgestaltungenVermittlung 
		sinnvoller Bildgestaltungen für das Fotomotiv "jüdische Kultur" 
		gemeinsame 
		Bildauswertung Ihrer Fotografien  | 
  
    |  | 
  
    | Der 
	Fotokurs "Jüdische Kultur in der Rhön"  führt Sie zu den schönsten 
	Fotomotiven jüdischer Kultur in der thüringischen Rhön. Hier stellen 
	wir spannende und fotogene Bildgestaltungen vor. Diese Bildgestaltung wird dann 
	direkt am Fotomotiv vorgeführt  und die technischen Einstellung an der 
	Kamera erläutert. Zusätzlich wird für die in der Gruppe vorhanden Kameratypen die 
	Kamerabedienung ausführlich erklärt. Nach der praktischen Fotografie  findet eine 
	Bildauswertung in der Gruppe statt. Hier wird eine Auswahl Ihrer 
	Bildgestaltungen diskutiert und es werden, wenn nötig, Lösungen zur Verbesserungen 
	aufgezeigt. | 
  
    |                | 
  
    |  | 
  
    | Fotografie: Dieter Horn 2020, 
	Jüdischer Friedhof in der Rhön       
	 | 
  
    | 
	              
	 
	          | 
  
    | 
		
			| Die Leistung 
			des Fotokurses in der Rhön |  | Anmeldung, Termin und 
			Veranstalter |  
			|  |  |  |  
			| 
				Fotokurs mit dem 
				Fotografiedozenten Dieter Horn von 10 bis 18 UhrFührung zu den 
				schönsten Fotomotiven der jüdischen Kultur in der Rhön nach
				
				AblaufplanEinführung in 
				die jüdische Kultur durch 
				Thekla Bernecker-DegenhardtEine 
				ausführliche schriftliche Anleitung im PDF-Format wird Ihnen 
				nach dem Fotokurs zugesendet. Teilnehmeranzahl 
				des Fotokurs ist maximal 12   |  | 
				Anmeldung auf 
				der Webseite Veranstalter ist 
				die Photoschule Horn  Termin: 
				Ende September, siehe Terminliste.  |  
			|     |  |  |  
			| Der Preise des 
			Fotokurse |  | Wir bitten folgendes 
			mitzubringen |  
			|  |  |  |  
			| 
				Pro Person 74 
				Euro inklusive Steuer |  | 
				KameraStativ 
				der Witterung 
				entsprechende Kleidungeine schöne 
				Kopfbedeckung |  
			|        
			 |  |  |  
			| Schwierigkeitsgrad des Fotokurses |  |  |  
			|  |  |  |  
			| 
				Der Fotokurs in 
				der Rhön ist ein Grundkurs. Alle für die Bildgestaltung 
				notwendigen Kameraeinstellungen werden ausführlich erklärt und, 
				wenn gewünscht, an Ihrer Kamera eingestellt. | 
				  | 
				  |  | 
  
    |  | 
  
    | ________________________________________________________________________________      
	        | 
  
    | 
		
			|  |  |  |  |  |  
			|  |  |  |  |  |  
			|  | Fotografie: Dieter Horn, 
			Jüdische Kultur in der Rhön mit digitaler Schwarzweißfotografie |  |  | 
  
    |           | 
  
    | ________________________________________________________________________________ 
	       
	
	         | 
  
    | 
		
			|  | 
	
	 |  |  
			|  |         |  |  
			|  | 
			2015 
		fanden erstmalig die ACHAVA Festspiele Thüringen statt, um ein wichtiges 
		Zeichen für Toleranz und Dialog zu setzen. Die Ereignisse der jüngsten 
		Zeit zeugen von neuen erheblichen Spannungen zwischen Religionen und 
		Kulturen. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, ja lebensnotwendig, die 
		Gedanken von Menschlichkeit und Frieden, von Toleranz und Dialog 
		verstärkt zum Ausdruck zu bringen.  
			    
			Das 
		Konzept der ACHAVA Festspiele Thüringen setzt – 56 Jahre nach der 
		Aufnahme deutsch-israelischer Beziehungen – einen grundlegend neuen 
		Impuls: Sein Kernpunkt ist der interreligiöse und interkulturelle 
		Dialog, der ausgeht von den Gedanken in den Schriften jüdischer 
		Propheten der Hebräischen Bibel. Sie bilden die Grundlage der jüdischen 
		Ethik und der europäischen Werte. Das hebräische Wort »ACHAVA« 
		(Brüderlichkeit) ist dafür ein Schlüsselwort. Der Respekt gegenüber dem 
		Anderen ist das Ziel. 
			    
			Weitere Informationen unter: 
			
			www.achava-festspiele.de
			   |  |  | 
  
    |  | 
  
    | ________________________________________________________________________________ 
	                | 
  
    | 
	 | 
  
    | 
	    Thekla Bernecker-Degenhardt mit 
	Sohn Julius auf dem Jüdischen Friedhof in Eisenach im Sommer 2021                        | 
  
    |      | 
  
    | Kulturführung durch Thekla Bernecker-Degenhardt | 
  
    |       | 
  
    | 
		
			Frau Thekla 
		Bernecker-Degenhardt lebte nach dem Abitur ein Jahr in einer Küstenstadt 
		in Israel, um danach an der Universität Potsdam Jüdische Studien zu 
		studieren. Dort war sie außerdem am Moses Mendelsohn Zentrum tätig. Im 
		Rahmen der Friedensarbeit der Evangelischen Kirche in Thüringen leitete 
		sie mehrere Studienreisen nach Israel und organisiert aktuell für die 
		Diakonie Mitteldeutschland den Ökumenischen Friedensdienst 
		(Freiwilligendienst) in Israel. Außerdem liegt ihr die 
		Vermittlung eines lebendigen Judentums am Herzen. Darum ist sie 
		freiberuflich in verschiedenen Bildungsformaten tätig und hält Vorträge 
		und Workshop zum besseren Verständnis der vielfältigen Welt des 
		Judentums.  Sie lebt in Eisenach und 
		ist dort engagiert in Sachen Erinnerungskultur und Erkundung lokaler 
		jüdischer Geschichte.  | 
  
    | ________________________________________________________________________________   | 
  
    | 
		
			Danksagung | 
  
    |  | 
  
    | 
		
			Für die umfangreich Unterstützung im 
			Zusammenhang mit der Pflege des Jüdischen Friedhof in Stedtlengsfeld 
			und der Hilfe bei der Vorbereitung des Fotokurs Jüdische Kultur in 
			der Thüringer Rhön danke ich den 
			
			Kultur- 
			und Heimatverein Stadtlengsfeld mit Ihrem Vorsitzenden Herr Rolf 
			Leimbach. | 
  
    | 
	________________________________________________________________________________      
	     | 
  
    | Treffpunkt zum Fotokurs in der Rhön | 
  
    |  | 
  
    | 
		Großparkplatz vor der 
		Feldatalhalle um 10 Uhr 
		
		
		am 
		
		Turnrasen 1 in 36457 Stadtlengsfeld
		 
		in der Thüringer Rhön | 
  
    |   | 
  
    | Ablaufplan des Fotokurses in der Rhön | 
  
    |  | 
  
    | 
		
			Einfinden am 
			Treffpunkt
			
			
			Informationen zum jüdischen Friedhof und dem Judentum 
			Fotokurs am 
			Fotomotiv Jüdischer Friedhof mit grafischer BildgestaltungMittagessen mit 
			Fotoreise in das historische öffentliche Lebens mit historischer 
			StereofotografieFotokurs am 
			Fotomotiv Jüdischer Friedhof  mit Gestaltung mit LichtEnde des Fotokurses 
			in der südlichen thüringischen Rhön | 
  
    | ________________________________________________________________________________ | 
  
    |     
	     | 
  
    | 
		
			|  |  |  |  |  |  
			|   | 
			Fotografie: Dieter Horn 
			2022 
			Relikte Jüdischer Kultur 
			in der Rhön |   | 
			Fotografie: Dieter Horn 
			2022 
			Spuren der Zeit an 
			jüdischer Kultur in der Rhön |   |  
			|  |      |  |  |  |  
			|  |  |  |  |  |  
			|   | 
			Fotografie: Dieter Horn 2020, 
			 
			jüdischer Friedhof in der Rhön 
			mit uriger Natur |   | 
			Fotografie: Dieter Horn 2020, 
			malerischer jüdischer Friedhof in der Rhön |   |  | 
  
    | 
	________________________________________________________________________________                 | 
  
    |  | 
  
    | Empfehlungen zur Jüdischen Kultur | 
  
    |  | 
  
    | 
		
			Buch in der 
			Fernleihe via Bibliothek:
			
			Schabbat. Das Judentum für Nichtjuden 
			verständlich gemacht von Frau Lea Fleischmann im Verlag 
			Rasch und Röhring, Hamburg 1994 Kinofilm in der 
			Fernleihe:
			
			Alles auf Zucker! Editon Deutscher 
			Film 50 Meisterwerke des deutschen Kinos Darsteller Henry Hübchen; 
			Hannelore Elsner; Udo Samel ... Drehbuch: Dani Levy; Holger Franke. 
			Regie: Dani Levy,
			
			Der Film im StreamMusik: Jüdischer Klezmer von 
			
			
			Giora Feidman Cartoon-Buch:
			
			"Antisemitismus 
			für Anfänger" Buch:
			
			
			Zeugnisse Jüdischen Lebens in Thüringen 
			als freies Dokument der Landeszentrale für politische Bildung 
			ThüringenJüdische 
			Wochenzeitung:
			
			Jüdische AllgemeineMuseum:
			
			Jüdische Synagoge in Erfurt mit 
			Ausstellung des Jüdischen HochzeitsringInteressanter 
			Jüdischer Friedhof in Deutschland:
			
			Berlin Weißensee Interessanter 
			Jüdischer Friedhof in Tschechien:
			
			PragDie
			
			Friedhofskultur in Deutschland hat 
			seit dem März 2020 des Status des Immaterielles Kulturerbe der 
			UNESCO  | 
  
    |  | 
  
    | Empfehlungen für 
	interessante Entdeckungen in der Thüringer 
	Rhön: | 
  
    |  | 
  
    | 
		
			Naturerlebnis: 
			Spaziergang um die 
			
			
			Bernshäuser Kutte, 
			Naviadresse: Bernshausen in 
			36457 Urnshausen
			Kulturerlebnis: 
			
			
			Barocke Kirche in Herpf, 
			Naviadresse: 
			
			Kirchgasse 6 in 98617 Herpf
			Technisches Denkmal:  Gradierwerk 
			in Bad Salzungen, Naviadresse:  Bahnhofstraße 9, 36433 Bad 
			Salzungen
			Landschaftserlebnis: eindrucksvolle
			
			Panoramaaussicht vom Gläserberg bei 
			Dermbach, Naviadresse: Föhlritz 21 in 36452 Brunnhartshausen und 
			dann noch 500 Meter Spaziergang zum GipfelWissen zur Kultur und Natur 
			der Rhön finden Sie in der Info des UNESCO- Biosphärenreservat Rhön in 
			Zella  | 
  
    |   | 
  
    | Fotokurse in der 
	
	Thüringer Rhön und 
	
	
	Fotokurs in der Hessischen Rhön | 
  
    |  | 
  
    | 
		In der Rhön sind meine 
		Familie und ich schon seit dem Jahr 1997 oft und gern unterwegs. Grund 
		ist der faszinierende Weitblick mit dem Gefühl der 
		Freiheit. Eine intensive fotografische Auseinandersetzung mit der Rhön 
		verfolgen wir seit dem Jahr 2010. Hier sehen Sie unsere 
		
		Fotokurse in der Rhön.
		
	 | 
  
    |  | 
  
    | 
		
			
			
			
			
			Fotokurs Thüringer Rhön - Eine 
			Kulturlandschaft im Licht
			
			
			Fotokurs im Bergwerk Merkers 
			
			
			Fotosafari durch das Kali - Werra Revier
			
			
			Fotokurs - Die Rhön ist Schön - 
		Landschaftsfotografie
			
			
			
			
			Fotokurs Grundlagen der Fotografie
		in der Barockstadt Fulda
			
			
			Fotokurs - Naturwunder der Rhön - Makrofotografie
			
			
			Fotokurs in Bad Hersfeld
			
			
			Fotosafari durch das Kali - Werra Revier
			
			
			Fotokurs in Schweinfurt       | 
  
    | Fotokurse zur Sepulkralkultur | 
  
    |  | 
  
    | 
		
			
			
			Fotokurs Lichtmalerei verzaubert Megalithkultur 
		in der Altmark / Sachsen-Anhalt 
			
			Fotokurs Geheimnisvolle Orte in Weimar / Thüringen
			
			Fotokurs "Mit Fotografie Geschichte erzählen" 
			        
		 
	________________________________________________________________________________ 
	   
	 
	 
	        | 
  
    | 
		
			|  |  |  |  |  |  
			|  | Fotografie: Dieter Horn, 
			Jüdische Friedhöfe in der Rhön, Digitale Schwarzweißfotografie mit 
			Sepiatönung und Blickachsen zwischen den Mazewa, Ergebnis des 
			Fotokurses 2021 |  |  | 
  
    |       | 
  
    | ________________________________________________________________________________     | 
  
    |  |  | 
  
    | © Copyright - 
PHOTOSCHULE 
	HORN
-  
 Impressum |  | 
  
    |     |