fotokurs weimar thüringen  garten  park
   

 Fotokurs

Romantische  Parklandschaften

 

Die  Fotokunst zur  vielfältigen  Gartenarchitektur  der  Klassikerstadt   Weimar

 

 

Der Fotokurs zum Mythos Weimar. Die kulturelle Tradition der Gärten und Architektur der Kulturhauptstadt werden in diesem Kurs visualisiert. Das gemeinsame Training in den Bereichen Bildgestaltung und Kameratechnik verwirklicht für jeden interessante und schöne Fotografien der Parklandschaft . 

 

Leistung und Preis   -  Ablaufplan und  Treffpunkt  - BuchungWeitere Informationen

 

 

Die thüringische Stadt Weimar bietet dem für Gestaltung und Kreativität Interessierten, schöne Architektur,  reizvolle Gärten. Außerdem ein lebendiges Stadtleben durch die Studenten der Bauhausuniversität und ein reiches kulturelles Angebot der Spitzenklasse. Diese Kultur in der international bekannten Stadt, wird durch das Deutsche Nationaltheater, das Spiegelzelt, das Kunstfest sowie dem Backup-Festival und vielfältige Sonderausstellungen repräsentiert. 

Die kulturelle Tradition der Stadt wurde durch das Wirken des Universalgenies und Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe und des Dichters Friedrich von Schiller zum Ende des 18. Jahrhunderts, sowie durch die Gründung des Bauhauses Anfang des 20. Jahrhunderts in Weimar, als eine der herausragendsten Schulen für Gestaltung und Kunst in Europa geprägt. Die Kulturhauptstadt Europas des Jahres 1999 wurde durch die UNESCO diesbezüglich mit dem Status Weltkulturerbe ausgezeichnet. 

Empfangen wird der Kunstinteressierte durch kreative Atmosphäre und hohe Qualität der Fotomotive. Für den Fotokurs Romantische Parklandschaften sind die Gartenlandschaften in und um Weimar mit Ihren Schlössern und die Natur fotografischen Motive. Die zahlreichen und umfangreichen Parkanlagen im englischen Stil geben den Fotoworkshopteilnehmern harmonisch gestaltete Motive, die uns interessante und ausgewogene Fotografien ermöglichen.  

Landschaftsparks sind nach ästhetischen Grundsätzen gestaltete Natur. Fotografisch interessant sind die "Blicke" im Park, die ideal gestaltete Bilder ermöglichen.  Diese Bilder und Blickachsen thematisieren meist philosophische Aspekte  oder Erlebnisse und Träume der Bauherren, die von den Gartenbaumeistern inszeniert wurden. Sie sind aus einem bestimmten Blickpunkt heraus bereits ein fertiges Bild, einem klassischen  Landschaftsgemälde im Museum vergleichbar. Aber anders als zweidimensionale kleine romantische Gemälde existieren sie dreidimensional und real in der Landschaft. Das macht die Faszination eines Parks aus. Im Ilmpark in Weimar ist das zum Beispiel der Blick vom Goethes Gartenhaus zum Römischen Haus.

Diese "vorgefertigten Bilder" ermöglichen ein erlebnisreiches Lernen direkt am Fotomotiv - in kleinen Schritten, aber doch mit gutem Erfolg. Dies macht in der Praxis englische Landschaftsparks zu  idealen Trainingsmotiven für Landschaftsfotografie. Eine feine Abstufung der Fotomotive nach Schwierigkeitsgraden und der Abwechselungsreichtum der Bilder, lässt den Kurs zu einem lehrreichen Fotoworkshop werden.

Der Fotoworkshop führt vor und trainiert mit den Kursteilnehmern direkt am Fotomotiv folgende Aspekte:

  1. Die Bedienung Ihrer digitalen sowie analogen Kamera für die zu realisierenden Bildkompositionen

  2. Die fotografische Gestaltung der Motive zu interessanten und/oder schönen Bildern

  3. Die Praxis der Lichtführung in der Landschaftsfotografie

  4. Die Genre Landschaftsfotografie und Stilllebenfotografie

     

________________________________________________________________________________

     

 

              fotokurs weimar                       fotokurs weimar                  
 

Fotografie: Dieter Horn

Barocke Schloss- und Gartenarchitektur 

 

Fotografie: Kursteilnehmer H. - J. Barkowsky

Spiegelung im Weimarer Park

 
       

    

     
________________________________________________________________________________

  

Die fotografischen Aspekte werden vom Fotografiedozenten am Motiv vorgeführt, gestalterisch und technisch erläutert. Anschließend können die Kursteilnehmer dieses fotografische Wissen direkt am Motiv mit Ihrer eigenen Kamera umsetzten.

Diese Einstellungen werden anschließend intensiv konzeptionell, technisch und gestalterisch erläutert und diskutiert. Die Kursteilnehmer können diese Einstellungen dann mit Ihrer eigenen Kamera in Ruhe üben. Hierbei wird der Dozent jeden Teilnehmer einzeln die individuellen Einstellungen der jeweils eigenen Kameratechnik aufzeigen und erläutern.

Der Fotograf und Dozent beantwortet danach Fragen zu Ihrer Realisierung und beurteilt die Bildkompositionen der Kursteilnehmer. Diese Ergebnisse werden anschließend gemeinsam ausgewertet und  diskutiert.  

    

________________________________________________________________________________

       

       

           Fotokurs Weimar           Fotokurs Weimar           
 

Fotografie: Kursteilnehmer Roland Brack

Baumallee im Weimarer Park

 

Fotografie: Kursteilnehmer Roland Brack

Baumallee im Weimarer Park

 
    
     
________________________________________________________________________________

  

Leistung  des Fotokurses:

  1. Fotokurs durch den Fotograf und Fotografiedozent Dieter Horn

  2. Führung zu schönsten Fotomotiven in den Weimarer Parks

  3. Dauer des Fotokurs von  10 bis 18 Uhr

  4. Lehrunterlagen im PDF-Format nach dem Fotokurs via Email an den Kursteilnehmer

  5. Nutzung eines Polarisationsfilters und Grauverlaufsfilters für die Zeit des Fotokurses für die Kameras

  6. Anzahl der Teilnehmer:                              minimal 6                                                   maximal 12

 

Preis des Fotokurses:

Pro Person inklusive Mehrwertsteuer: 74,00 Euro

 

Termin und Anmeldung, Veranstalter:

Bitte hier klicken und Sie erreichen die Terminliste              (Siehe Kurstermine Juli/August)

 

Anmeldung bitte im Servicebüro

 

Veranstalter: PHOTOSCHULE HORN

 

 

   

Was ist nicht in der Leistung?

  1. Kameraausrüstung, Software, Computer

  2. Fotografie in den Schlössern (nicht im Programm)

  3. Parkgebühren pro KFZ (ca. 15 Euro, Stand 2023)

  4. Hin- und Rückfahrt, Fahrten zu den Fotomotiven

  5. Verpflegung, Übernachtung,

  6.  Ausgaben persönlicher Art

 

 

 

Unbedingt mitzubringen sind:

  1. Eine gute digitale Kompaktkamera, digitale Bridgekamera oder digitale / analoge  Systemkamera

  2. ein Stativ

  3. Ladegerät für die Akkus oder einen vollen Ersatzakku.

  4. Die Bedienungsanleitung bitte immer mitzubringen.

________________________________________________________________________________

  

 

                  fotokurs weimar                     fotokurs weimar                     
 

Ergebnis des Fotokurs in Weimar, Die Weimarer Parklandschaft bietet sehr viele elegante Fotomotive

Jasmin und Gingo in Sepiaton mit digitaler Schwarzweißfotografie

 

 

 

 

 

 

 

 

________________________________________________________________________________

 

 

 

 

Ablaufplan des Fotokurses: 

  1. 10:00 Uhr Empfang am Treffpunkt

  2. 10:00 - 10:30 Uhr Kurseinführung

  3. 10:30 - 14:00 Uhr Fotografie an den Motiven der Parkanlage Ilmpark

  4. 14.00 - 15:30 Uhr gemeinsame Pause in einer Gaststätte

  5. Fahrt zum Schloß und Park Belvedere mit dem Auto

  6. 15:30 - 18:00 Uhr Fotografie an den Motiven der Parkanlagen

  7.  ca. 18:00 Uhr  Ende des Fotoworkshop

Treffpunkt zum Fotokurs:

Goethe- und Schillerdenkmal

vor dem Nationaltheater Weimar

Theaterplatz in 99421 Weimar

Informationen zu den Parkmöglichkeiten in der Innenstadt finden Sie hier

Wir empfehlen das Parkhaus "Am Goethehaus" am Beethovenplatz

 

 

 

 

 
________________________________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

Folgend finden Sie interessante Informationen,

Inspirationen und Hyperlinks

zum Thema Gartenarchitektur in Weimar 

 

 

 

 

 

 

   

  

    

 

Empfehlungen zu schönen Fotomotiven, Gärten und Schlossparks  in und um Weimar:

  1. Park an der Ilm in Weimar
  2. Kirms-Krakow-Haus mit kleinem Garten in Weimar
  3. Historischer Friedhof in Weimar
  4. Schloß und Park Belvedere  (4km)
  5. Schloß und Park Tiefurt (4km)
  6. Schloß und Park Ettersburg (8, 5 km)
  7. Schloß und Park Kromsdorf (5,2 km)
  8. Schloß und Park Großkochberg (32 km)

Wichtige Sehenswürdigkeiten und Kultur in Weimar:

  1. Stadtschloß Weimar und Goethes Wohnhaus in der Kultur das Nationaltheater Weimar und das Bauhaus Weimar
  2. Kulturelle Highlights sind das Nationaltheater, das Kunstfest, das Spiegelzelt und das Backup-Festival
  3. Wikipedia: Thüringen, Weimar, Klassik, Goethe, Schiller, Bauhaus

Weitere Fotokurse in Weimar:

 

Dieser Fotoworkshop gehört zu einer Serie von Fotokursen in Weimar, die jährlich im Juli / August

stattfindet. Jeder dieser Kurse ist unabhängig  buchbar. So kann sich jeder Fotografieinteressierte nach seinen Vorlieben ein Programm zusammenbauen und davor, dazwischen oder danach selbstständig in Weimar unterwegs sein.

 

  1. Fotokurs zur Kamerabedienung und Bildgestaltung in der Klassikerstadt Weimar

  2. Fotokurs in der romantischen  Weimarer Parklandschaft

  3. Fotokurs zu den geheimnisvollen Orten Weimars

  4. Fotokurs Nachtfotografie in Weimar

 

_______________________________________________________________________________

      

    

                 fotokurs weimar thüringen park und schloss belvedere             fotokurs weimar thueringen garten bildgestaltung   ilmpark ruine              fotokurs weimar thürigen garten bildgestaltung park und schloss belvedere             
             
      

   

_______________________________________________________________________________

 

© Copyright - PHOTOSCHULE HORN - Impressum  
 

 

Kompetenzbegriffe: Digitale - Fotografie - Photographie - Fotokurs Weimar - Fotolehrgang - Fotoseminar - Fotopraxis - Landschaftsfotografie - Naturfotografie - Gartentourismus - Englischer Landschaftspark - Gartenliebhaber - Gartenfreund - Parks und Gärten - Weimar - Weimarer Land - Thüringen - Erfurt - Jena - Apolda - Rudolstadt - Saalfeld - Halle - Leipzig - Tourismus - Tourist - Angebot - Fotocouch - Angebot - Pauschale - Erlebnis - Aktiv - Urlaub - Studienreise - Kulturtour - Frauen - August - Sommer - Sommerakademie