Fotokurs Landschaftsfotografie

Projekt TIME

Eine fotografische Zeitreise durch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

mit der hessischen Akademie Burg Fürsteneck

       

      

Die gemeinsame Zeitreise mit der Fotografie führt uns in die wunderschöne Rhön. Spektakuläre Landschaften werden in unseren Bildern zum Zeichen unserer Zeit. Zeitraffervideos, Bildvergleiche mit historischen Landschaftsbildern und spektakuläre Lichtinszenierungen beleuchten die Landschaft der Rhön. Der praxisorientierte Fotokurs vermittelt einfach nachvollziehbar die Möglichkeiten der Fotografie, Zeit und Geschichte spannend sichtbar werden zu lassen.

    

   

  

Zeitraffer-Videos vom hessischen Kegelspiel. Die Burg Fürsteneck liegt solitär auf einem Hügel und belohnt heute Ihre Besucher mit einem eindrucksvollen Panoramablick auf die Rhön. Ein hervorragender Ausgangspunkt für einen Fotokurs zur Landschaftsfotografie mit der Technik des Zeitraffers.

Vergleichende Landschaftsfotografie zur eigenen Geschichte. Diese Landschaft der Kuppenrhön ist heute eine Idylle und ein Ort der Harmonie. Das war nicht immer so! Während des Kalten Kriegs war die Rhön geteilt durch den Eisernen Vorhang. Ein perfekter Ort für eine Spurensuche nach den historischen Kamerastandpunkten und fotografische Gegenüberstellungen.

Langzeitbelichtung im Licht. Durch lange Belichtungszeiten werden harte dokumentarische Fakten zu weichen malerischen Bildern. Wunderbare Bilder, in denen unsere Fotomotive harmonisch durch die Zeit zu gleiten scheinen, verzaubern den Betrachter. Die Bilder ruhen in sich und geben dem Betrachter einen distanzierten Blick auf unsere Zeit.

Theatralische Lichtinszenierung an Originalschauplätzen in der Landschaft der Rhön. Originalschauplätze der Geschichte sind spannende Erlebnisse. Damit das auch als Blickfänger sichtbar wird, nutzen wir das stärkste Gestaltungsmittel der Fotografie, das Licht. Wie in der Kultur des Theaters gestalten wir mit Überhöhungen, um für jeden die Quintessenz sichtbar zu machen.

Landschaftstransformation durch den Menschen - Der Monte Kali. Durch unsere Sehnsucht nach Wohlstand verändern wir unsere Landschaft, in der wir leben. In den Bergbaulandschaften ist dieser Einfluss unserer Zeit, dem Holozän, besonders intensiv sichtbar. Diese Salzhalde, welche zur Identität der Region geworden ist, werden wir aus verschiedenen fotografischen und gesellschaftlichen Perspektiven betrachtet.

Der abwechslungsreiche Fotokurs wird durch eine ausführliche schriftliche Anleitung zu einem nachhaltigen Erlebnis. Die Akademie stellt die speziellen Filter für die Realisierung der langen Belichtungszeit am Tag.

    

   

________________________________________________________________________________

    

 

               fotokurs landschaftsfotografie rhön time                 fotokurs landschaftsfotografie rhön time               
  Ergebnisse des Fotokurs Landschaftsfotografie im UNSECO-Biosphärenreservat Rhön  
   

 

________________________________________________________________________________

      

     

Leistung des Fotokurs Landschaftsfotografie in der Rhön

  1. Fotokurs zur Landschaftsfotografie mit dem Fotografen und Dozenten Dieter Horn
  2. Übernachtung mit Vollpension auf der Burg Fürsteneck
  3. Termin des Fotokurs vom 30.Juli bis 2. August 2025
  4. Maximale Teilnehmeranzahl 12
  5. Nutzung der Grauverlauffilter, Polarisationsfilter und Neutraldichtefilter für Zeit des Fotokurs
  6. ausführliche schriftliche Anleitung zu Fotokurs

 

Preis des Fotokurs Landschaftsfotografie in der Rhön

500 - 600 Euro für Fotokurs inklusive Übernachtung mit Vollpension im Einzelzimmer
440 - 540 Euro für Fotokurs inklusive Übernachtung mit Vollpension im Doppelzimmer
220 Euro Jugendtarif

308 Euro Sozialtarif

Erläuterungen zum Tarif des Fotokurs

 

 

Termin, Veranstalter und Buchung

Termin des Fotokurs Landschaftsfotografie in der Rhön vom 30.Juli bis 2. August 2025

Veranstalter des Fotokurs ist die:

Akademie Burg Fürsteneck

Am Schlossgarten 3 in 36132 Eiterfeld
Telefon: (0 66 72) 92 02 0
E-Mail: bildung@burg-fuersteneck.de

 

Anmeldung und Buchung online auf der Webseite der Akademie

     

  

Wir bitten Sie folgendes zum Fotokurs Landschaftsfotografie mitzubringen

  1. digitale Kamera (Systemkamera, Bridgekamera, Kompaktkamera, Smartphone)
  2. Stativ für Kamera und / oder Smartphone
  3. Wenn vorhanden: altes funktionsfähiges Smartphone und eine Powerbank mit Kabel für Smartphone

 

   
________________________________________________________________________________

           

        

             fotokurs hessen                 fotokurs hessen                
  Fotokurs Landschaftsfotografie Projekt TIME - Bergbaufolgelandschaft im Werratal, eine Ort der Landschaftstransformation  
        

    

________________________________________________________________________________

      

   

Burg Fürsteneck Akademie, Fotografie Jochen Kohlert     

    

   

Akademie Burg Fürsteneck, die Basis unserer Fotografie

         

 

Die Akademie Burg Fürsteneck ist eine der besten Kulturakademien in Deutschland.  Das Miteinander mehrerer hochqualitativer Kurse aus unterschiedlichen Genres wie Musik, Gesellschaft und darstellender Künste ist eine fantastische Bereicherung für alle Gäste. Das abendliche Miteinander am Kamin, das hervorragende Essen und der harmonische Grundkonsens der Akademie sind für mich ein wahr gewordener Traum. Inspiration und Kreativität sind dadurch im Standard auf einem exzellenten Niveau und bilden für Fotograf*innen eine solide Basis für besondere Bilder.

Anerkennung und Respekt sind hier wesentliche Werte in der täglichen Arbeit aller, welche Inhalte ermöglichen, die andernorts unmöglich erscheinen. Zahlreiche Konzepte, die ich bisher nicht alleine durchführen konnte, kann ich hier in der Gemeinschaft nun endlich verwirklichen.

Die Burg Fürsteneck selbst ist schon das Fotomotiv. Die Burg liegt solitär auf einem Hügel und ist teils mit Wald und Wiesen umsäumt. Der Blick nach Norden aus dem Burgtor auf die Hügellandschaft des hessischen Kegelspiels ist das Motiv, welches die Fotograf*innen beeindruckt.  Ich freue mich auf eine langjährige Zusammenarbeit mit der Akademie Burg Fürsteneck und auf zahlreiche Fotoreisen in der Rhön.

 
________________________________________________________________________________

    

  

                                                
  Burg Fürsteneck Akademie, Fotografie Jochen Kohlert und  Georg Bühler        
  

  

________________________________________________________________________________

     

   

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, unser Motiv

    

 

Das Biosphärenreservat Rhön ist eines der schönsten Mittelgebirge in Deutschland. Es ist ein reizvolles Wandereldorado, ein besonderes Urlaubshighlight und regionales Erholungsgebiet.  Einzigartige Panoramalandschaften, eindrucksvolle Wälder und rauschende Gebirgsbäche der Rhön geben uns den Eindruck einer Naturidylle und geben uns viel Erholung.

Darüber hinaus ist die Rhön ein hochrangiges Naturschutzgebiet, welches den Status UNESCO-Weltnaturerbe hat. Ziel ist, dass Natur und Mensch in einer Balance einer Nachhaltigkeit nebeneinander leben können. Nicht Mensch oder Natur sollen hier dominant existieren, sondern in Harmonie zusammen.  Das Konzept ist das MAB-Programm, welches durch die Staatengemeinschaft der UNESCO etabliert wurde. 

Somit ist genau dieses MAB-Programm die wichtigste „Experimentierwiese“ für unsere Zukunft als Menschheit. Auszuloten wie ein miteinander zwischen Mensch und Natur sehr gut funktionieren kann, ohne das das die Existenz einer Seite riskiert wird. Wir hoffen das sich viele Menschen, sich an diesem Diskurs einbringen und das Biosphärenreservat zum Erfolg werden lassen.   

Diese Rhön hat sehr gute Vorrausetzungen mit diesem MAP-Programm erfolgreich in die Zukunft zu gehen. Aus gesellschaftlicher, wirtschaftlicher Perspektive sowie aus dem Blickwinkel der Natur ist die Vielfalt sehr hoch und vorhandenen Ressourcen  mehr als ausreichend um die enorme Herausforderung zu bewältigen. Viele Freuden mit der Fotografie im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön wünscht die PHOTOSCHULE HORN.

 
________________________________________________________________________________

  

 

© Copyright - PHOTOSCHULE HORN - Impressum