|     
		 | 
    
    
      
		  | 
    
    
      | 
		      
		Fotografie: Reisegast Patrick Voigt 
		    | 
    
    
      
      
		
		Die 
Fotoreise Bretagne 
      
      
		 - Das Land im 
		Atlantik
      
      
      mit Open Air Fotografiefestival 
		  
		  | 
    
    
			| 
			 
			
			
			 
			Fotoreiseprogramm 
			-  
			Leistung, Preis und Anmeldung - Kulturelle 
			Inspiration  
			-  
			Impressionen 
			   | 
		
    
      | 
         
        
          | 
           
          Die Bretagne lebt vom Aufeinandertreffen von Meer und Festland. Die 
			Fotoreise 
      	Bretagne findet am westlichsten und charismatischsten Teil 
			des schönen Landstriches Bretagne, in Frankreich statt.   
          
          Das Finistere ist die harmonische Synthese von Meer und Land 
			oder, um es auf bretonisch zu sagen, von Armor und Argoat. Wo immer 
			man sich auch aufhält, das Meer ist nicht weit. Diese privilegierte 
			maritime Situation verleiht dem Finistere sein reinstes ozeanisches 
			Klima. Manche nennen es auch das schönste Ende der Welt. 
 
      	Das Wetter
			bricht hier mit voller Gewalt auf das Land, welches nur durch seine 
			Felsbarrieren, die es dem Meer entgegenstreckt, bestehen kann und 
			aus dem der Charme der Bretagne erwächst. 
 
 
          
          Das Licht der Bretagne ist sehr diskant, klar und 
			pointiert. Das resultiert aus den schnell vorbeiziehenden Wolken und 
			dem frischem maritimen Klima.
      Besonders fotogenes Licht ist damit 
			zu erwarten. Diese
			Rauheit - gepaart mit 
			der Gelassenheit und Kultur der Bretonen 
      	- gibt der 
      Fotoreise Bretagne einen 
			besonderen Touch. 
          
          Die Bretagne bietet dem Fotografen einen einzigartigen Motivreichtum 
			auf
      engem Raum. 
Finistere ist innerhalb der Bretagne ein besonderer Edelstein: 
          Leuchttürme, steile hohe Brandungen und kleine ärmliche Weiler mit 
			solch schönen keltischen Namen wie Kerieux und 
          Kerlivit. Von diesen direkt dem Atlantik ausgesetzten Fischerhäfen geht 
			der ungewohnt herbe Charakter dieser Gegend 
          aus. 
          
			Für Freunde der Schwarzweißfotografie bietet diese 
			Gegend durch seine strenge schlichte Architektur und 
			durch strukturstarke Details ein besonderes Programm.  
          
      Der Fotodozent und Fotograf 
			Dieter Horn der Fotoreise Bretagne erklärt Ihnen an Ihrer eigenen 
			Ausrüstung ausführlich die notwendige analoge und digitale 
			Fototechnik und Kamerabedienung (auch für Anfänger). Die 
			fotografische Bildgestaltung in verschiedenen Lösungsvarianten wird 
			direkt am Fotomotiv vorgeführt und erläutert. Ihre anschließenden 
			Realisierungen werden dann am Fotomotiv gemeinsam ausgewertet und 
			wenn nötig werden Lösungswege zur Verbesserung aufgezeigt. Im
			
			Fotoreisebus werden die digitalen 
			Fotografien mit Bildverarbeitung für die Präsentation optimiert.  
           
           
       Mehr Informationen 
		zur Fotoreisekultur - oder zu der Frage 
		Was ist eine Fotografiereise ? - finden Sie
      
      hier!  | 
          
			  | 
         
        
          | 
           
			
          Küstenlandschaften der Bretagne  | 
         
        
          |   | 
         
        
          
            | 
         
        
          | 
           
			
          Klosterberg Mont Saint Michel  | 
         
        
          |   | 
         
        
           | 
         
        
          | 
           
          
           
			  | 
         
        
          | 
			 
          Open Air Fotofestival in 
			der Bretagne  | 
         
        
           | 
         
        
          |   | 
         
        
          | 
              | 
         
        
          |   | 
         
       
      
		
		   
		  | 
    
    
      | 
		______________________________________________________________________ 
		
		    | 
    
    
      
Das Programm der 
Fotoreise Bretagne  
  - 
  
	Tag    -    
	Die Anreise nach Rennes / Fotografiefestival    
  - 
  
	Tag    -    
	Pointe de St. Mathieu, le Conquet 
     
  - 
  
	Tag    -    
	Camaret-s-Mer, Point de Penhir 
     
  - 
  
	Tag    -    
	Hafenstadt - Brest  
  - 
  
	Tag    -    
	Cap de la Chefre, Schöne Bretonische Dörfer am Ende der Welt - Der Pointe du 
	Raz  
  - 
  
	Tag    -    
	Die Rosa Granitküste  
  - 
  
	Tag    -    
	Das Weltwunder - Der Mont Saint Michel  
  - 
  
	Tag    -    
	Die Abreise nach Deutschland   
 
         | 
    
    
      | 
		______________________________________________________________________ 
		
		    | 
    
    
      | 
       1. Tag - 
		Samstag - Anreisetag der Fotoreise 
      
           | 
    
    
      | 
      
       
      Die Fahrt 
		beginnt in der Nacht von Freitag auf den Samstag um 2.00 Uhr in 
		Eisenach. Die Reisegäste aus den Regionen   Rostock, 
		Magdeburg, Berlin, Leipzig und Dresden können hier zusteigen. Sie können 
		von jedem größeren Bahnhof Ihrer Heimat bis Sonntag früh um  1.00 
		Uhr in Eisenach / Thüringen sein.  
      
      Die Fahrt 
		führt dann über die Autobahn A4 nach Frankfurt / Main - Flughafen - 
		Terminal 1. Dort steigen die Gäste aus den Regionen München, Stuttgart, 
		Frankfurt, Hannover, Bremen und Hamburg sowie aus Österreich und der 
		Schweiz um 4.30 Uhr am Freitagmorgen zu. Die Reisegäste aus Bayern, 
		Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen  
		können mit den Abendzügen den Übernahmepunkt am Flughafen leicht erreichen. 
      
      Die 
		Fotografiereise Bretagne beginnt bereits während der Anfahrt. Ab dem 
		Frühstück ca. um  10:00 Uhr beginnen wir die Reisegäste in die 
		Fotografie einzuführen.  Die Grundlagen der 
       
      
		Fotografie,  
		Erläuterungen zur Kamerabedienung und Bildgestaltung werden gemeinsam 
		während der Fahrt erläutert. Der
      
      Bus ist mit einem Multimediasystem 
      ausgestattet. Dadurch können wir Ihnen diese Grundlagen mit Grafiken, 
		Fotografien und Filmen optimal und praxisorientiert vermitteln.     
      
       
		
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			
			
			
			
			  | 
			  | 
			
			
			
			
			  | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			    
			 | 
			  | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			
			 
			Das Dach des  
			Fotobusses ist verglast, so dass während der Reise eine offene 
			Atmosphäre herrscht. 
			  | 
			  | 
			
			 
			Vorbereitung auf die 
			Fotoreise: Gemeinsame Seminare zu den Themen Kameratechnik und 
			Bildgestaltung der Fotografie während der Anfahrt im Fotoreisebus
			  | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			  | 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		
			|   | 
			
			Die Fotografien können 
			zum Vergrößern angeklickt werden.  | 
			  | 
		 
	 
      Am 
		späten Nachmittag kommen wir
       
      zur ersten Übernachtung in der 
		Region Rennes in der
       
      
      Bretagne 
      an.  Anschließend wird in 
		gemeinsamer Runde die Reise vorgestellt, individuelle Wünsche der 
		Teilnehmer
      werden besprochen und - soweit notwendig - 
		organisatorische Dinge geklärt.
      
      
		    | 
    
    
      | 
		______________________________________________________________________ 
		
		    | 
    
    
      | 
          | 
    
    
      | 
       
      2. Tag - Sonntag - Fotografiefestival und das
		Finistere am Pointe de St. Mathieu   | 
    
    
      | 
    
      Zur Einstimmung auf das Hauptthema 
der Fotoreise Bretagne  besteht am Abend die Möglichkeit das 
      
      Open - Air - Landschaftsfotografiefestival 
in  La Gacilly zu besuchen. Die eindrucksvollen Fotografienausstellungen 
können zum Kennenlernen gemeinsam wahrgenommen, genossen und diskutiert werden.   
		
		   
		
			
				|   | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Das umfassende 
				Fotografiefestival überrascht den Besucher durch ästhetische 
				Fotografien und eine interessante Präsentation in dem 
				romantischen Dorf La Gacilly. | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Fotografien: 
				Reisegast Susanne Guth, Reisegast Kirstin Schaetz (Fisheye), 
				Dieter Horn . Die Fotografien können zum Vergrößern angeklickt 
				werden.  | 
				  | 
			 
		 
		
		    
		
		
		Die Fahrt geht weiter von unserem Zwischenstopp in 
		der Ostbretagne zu unserem Haupthotel in Brest, in die Hauptstadt des  
Finistere, der 
		Westbretagne. 
Unser 
erstes Motiv ist Point St. Mathieu. 
Dieser Punkt kennzeichnet schon seit Jahrhunderten den Eingang der Bucht von 
Brest, einem großen und wichtigen Militärhafen. Die Kirche als Glaubenssymbol 
und die Leuchttürme bzw. die Semaphore-Station als 
Symbole der  Seefahrt stoßen hier besonders charismatisch aufeinander.  
Leuchtturm und Klosteranlagen sind hier direkt ineinander gebaut: 
Ein visueller Höhepunkt als Symbol für die Hoffnung der Seeleute und den Wunsch 
nach einer sicheren Fahrt.
 Größen-, Kultur- und Materialkontraste stoßen auf eine 
interessante Art zusammen.  
  
		
			
				|   | 
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Die Klosterruine 
				 
				am Point 
				St. Mathieu 
				liegt sehr schön in exponierter Lage auf einer Landspitze direkt 
				am Meer.  In der Nacht wird die Ruine gemeinschaftlich 
				angeleuchtet und fotografiert. | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Fotografien: 
				Reisegast 
				
				
				Patrick Voigt, Reisegast 
				Carolin Pusch. Die 
				Fotografien können zum Vergrößern angeklickt werden. | 
				  | 
			 
		 
		
 
		Ein kleiner Spaziergang entlang der Küstenlinie mit Blick auf die 
		Landspitze von Pointe du Raz und viele andere maritime Motive, bilden 
		einen schönen Kontrast zur bisherigen  
		Architekturfotografie.  
		Die Vielfältigkeit von  
le Conquet ist 
		das Hauptmotiv des gesamten Nachmittages. Fischerboote im Hafen, 
		historische Gebäude direkt am Kai, Leuchttürme, moderne Hotels, ein 
		reger Schiffsbetrieb und natürlich Leuchttürme ergeben in dieser 
		Traumkonstellation beste Motive. Die 
 
		Makrofotografie 
		bei Ebbe von Meereslebewesen und Treibgut, das dann sichtbar wird, zeigt 
		neue Facetten an 
		Farbreichtum und Strukturstärke auf. Den späten 
		Nachmittag genießen wir in einem typisch französischen Restaurant bei 
		Kaffee und Crepes und beobachten die scheinbare Sorglosigkeit der 
		Küstenbewohner. Den Abend verbringen wir zusammen bei Wein, Käse und 
		Baguette in schöner Landschaft.
  
         | 
    
    
      | 
       
		
		____________________________________________________________________________________________________ 
		     | 
    
    
      | 
       
      3. - Tag - Montag - Halbinsel Crozon 
      und Camaret-sur-Mer  | 
    
    
      | 
   
Die 
Morgenstunden gelten dem  Fischerort 
Camaret-sur-Mer: 
Ein lebendiger Fischereihafen mit dem, mitten im Hafen stehenden Festungsturm von Vauban und der Kirche Notre-Dame de Rocamadour, die mit den historischen 
Fassaden ein einzigartiges Ensemble bilden.  
 
Zentrales Motiv ist hier allerdings der legendäre  
Schiffsfriedhof 
mitten im Hafen. Große alte Schiffe, acht an der Zahl, liegen majestätisch am 
Kai und verkörpern den Stolz und die Vergänglichkeit alter Tage. Schöne optische 
Dialoge zwischen den Schiffen und typisch bretonischen Häusern am Kai sind hier 
möglich.  
 
Makrofotografie
der vielen altertümlichen Details der Schiffe ist hier besonders durch 
Strukturstärke und Farbreichtum lohnend. Die gesamte Technik der Makrofotografie 
ist hier gefragt. Den Mittag
verbringen wir in den Restaurants oder Creperien mit Blick auf den Hafen und den 
Ort Camaret-sur-Mer. 
		  
		
			
				|   | 
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Die Schiffsfriedhöfe 
				und Werften in der Bretagne sind Fundgruben für spannende 
				Fotomotive. | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Fotografien: 
				
				Dieter 
				Horn, 
				Reisegast Carolin 
				Pusch, Reisegast 
				
				Walter 
				Bartsch, 
				Reisegast
				Katja 
				Larisch. Die Fotografien können zum Vergrößern angeklickt 
				werden. | 
				  | 
			 
		 
		 
 
		Am frühen Nachmittag hat sich das Licht zugunsten der alten Schiffe 
		geändert. Freunde der Mittelformattechnik und Schwarzweißfotografie 
		sollten diese 
Technik hier unbedingt ausprobieren, um den 
		Detailreichtum besser bannen zu können.  
 
		Am späten Nachmittag wandern wir an der beleuchteten 
		Seite des Pointe Pointe de Pen Hir an dessen Spitze. Maritime Kontraste 
		zwischen Architektur und Kaplandschaft verbunden mit dem flachen Licht 
		ergeben charismatische Motive. Die
		
Menhirereihen der 
		Alignements de Lagatjar ergeben zusätzlich eine mystische 
		Atmosphäre.   
Fotografisches Thema ist jetzt die Brandung. An der 
Location werden Sie direkt an den großen Brechern verweilen und den Eindruck 
haben, der Gewalt der Natur direkt ins Gesicht zu sehen. Der Blick erinnert an 
ein mythisches Tor zur Unterwelt, das sich zwischen den Wellenbergen vor unseren 
Füßen öffnet. Den Sonnenuntergang 
genießen wir bei gutem Wein, im Angesicht des roten und 
purpurfarbenen Lichtes im Kontrast zu den schwarzen Felsen.
 
       | 
    
    
      | 
           
		  | 
    
    
      | 
		______________________________________________________________________ 
		
		    | 
    
    
      | 
       
      4. - Tag - Dienstag  -
      Die rosa Granitküste    | 
    
    
      
 
Die 
 
rosa Granitküste im 
mittleren Norden der Bretagne ist durch
ihre wilden Felsformationen, die 
in dem rosa Granit in der geologischen Geschichte entstanden sind, 
eine besonders fotogene Landschaft. Eine Wanderung entlang der Küste, 
vorbei an Schlössern und  wunderschönen Buchten, 
gibt uns zahlreiche Motive 
vor, die wir grafisch anspruchsvoll auf den Film 
bannen können. 
   
Bei Ebbe durchwandern wir direkt auf dem Meeresgrund die Buchten und lassen uns 
von den tausenden "Aquarien" inspirieren, die durch das zurückgebliebene Wasser 
entstehen und in denen sich Fische,  Seeigel  und Krabben tummeln. Zwischendurch gibt es die Möglichkeit ausgiebig 
zu 
baden. Den Abend verbringen wir am Felsenstrand gegenüber 
dem Leuchtturm am "Sentier des Douaniers".   
		
		 
		  
		
			
				|   | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				 
				Die rosa Granitküste 
				überzeugt durch ihre skurrilen Felsformationen und die 
				harmonischen Formen des Felsens in warmen Farben. 
				
				Fotografien: 
				
				Dieter 
				Horn, 
				Reisegast Maria 
				Clauß. Die Fotografien können zum Vergrößern angeklickt werden.  | 
				  | 
			 
		 
         | 
    
    
      | 
       
		______________________________________________________________________ 
		
		    | 
    
    
      
    
      | 
       
           | 
     
    
      
			
      | 
       
      5. - Tag   Mittwoch - Die 
      Hafenstadt Brest  
         | 
    		 
			
      | 
       
           | 
    		 
			
      | 
		 Die
		
		
		Hafenstadt Brest 
		ist sehr vielfältig. Dieser Tag lädt ein,
		ihn in der Gruppe zu 
		verbringen oder ihn nach Ihrem individuellen 
		Geschmack zusammenzustellen und zu gestalten. Folgende Bausteine sind
		auf eigene Kosten möglich: 
		
			
				|         
				 | 
				1.   
				 | 
				
			Für die visuelle fotografische Inspiration 
			sorgt das  
				
			Centre Atlantique de la Photographie 
			mit seinen interessanten und vielfältigen  
			Fotografieausstellungen - mitten in der 
			Stadt gelegen und immer erfrischend französisch.  | 
				  | 
				
				
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				       
				 | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				2. | 
				
			Das 
			futuristische Meeresaquarium 
			
			Oceanopolis 
			bietet Ihnen die Möglichkeit, die 
			Meeresbewohner aus nächster Nähe zu bewundern und zu fotografieren.
			Das Fotomotiv schlechthin für Einblicke aus ungeahnter 
			Perspektive auf die quicklebendigen Tiere. 
			Das  Gebäude selbst ist 
				ein architektonisch-fotografischer Höhepunkt. Weitere Fotografien 
				sehen Sie in der
				
				Fotogalerie. | 
				  | 
				
				 
				
				
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				3. | 
				
			Ruhe und Exotik spendet dem 
			Ruhesuchenden der botanische Garten 
			
			Conservatoire Botanique National de Brest  
			mit seinen vielen schönen Blütenpflanzen, die 
			direkt aus der Nähe fotografierbar sind.  Das 
				Richtige für alle, die besonders viel Ruhe und Abstand benötigen. 
			 | 
				  | 
				
				
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				4. 
				      
				 
				   | 
				
			Die Entdeckungstouren der besonderen Art: 
				Der  
				
			
			Hochseehafen 
			und die 
			
			Docks 
			bieten ein maritimes Flair von Bewegung, Technik in überwältigender 
			Größe mit der Rade du Brest im Hintergrund. Abwechselungsreiche 
			Fotografien interessanter Details wechseln hier ab mit klassischen 
			Hafenszenen.  
				    | 
				  | 
				
				
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				5. | 
				
				 
				Spektakuläre Fotografien
			der rauhen und 
			wilden bretonischen Küste sind möglich mit 
			einem Fotoflug  vom 
			
			Flughafen Brest
			aus.  Der neue futuristische Flughafen bietet 
			hier gemeinsam mit dem Flugclub Brest die 
			Möglichkeit, preiswert Fotorundflüge über die 
			einzigartige Küstenlandschaft des Finistere zu gestalten (Aufpreis, 
			Anmeldung vor Reisebeginn). 
				 | 
				  | 
				
				
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				6. | 
				
			
				Besuch des
			
			Interkeltischen Musikfestivals in Lorient. 
			Das Musikfestival bietet für jeden die Musik der Bretagne zum 
				Genießen in historischer Atmosphäre.  Das Musikfestival 
				gilt als eines der größten in Frankreich und beinhaltet sehr 
				unterschiedliche Genre von Klassik, POP bis Rock. | 
				  | 
				
				
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				7. | 
				
			
				
			Tagesausflug mit dem 
			
			Schnellboot 
			zur Insel 
				
			Quessant. Diese Insel ist sehr ursprünglich, schön und lädt zu einem 
			ruhigen Spaziergang entlang der malerischen bis magischen 
			
			Felsenküste 
				ein. 
				Die Insel war Drehort des Kinofilmes
				
				"Die Frau des Leuchtturmwärters" (2004). Die Insel ist für Autos gesperrt, also für Ruhesuchende sehr 
			geeignet. Wir empfehlen das Mieten eines Fahrrades.  | 
				  | 
				
				
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				8. | 
				
				 
				
				Eine gemeinsame Nachtfotografiesession 
			zwischen dem alten 
			
			Schloß und der Pont de Recouvranc 
			bildet den Abschluss des Fotografietages. 
				 
				Die sehr professionell 
			beleuchtete Szenerie bietet nicht nur in der 
				
				Blauen 
			Stunde perfekte Motive, sondern auch bis spät in die Nacht. 
				
				Die 
				Motive eignen sich hervorragend für romantische 
				HDR-Nachtfotografien. Ein kleiner Fotoworkshop zu diesem Thema 
				erleichtert das Fotografieren. 
				
				  
				
				Sehr 
				schön ist für den Urlaubs- und Erholungssuchenden alternativ ein 
				Strandspaziergang, ein Wellenbad in der See oder die 
				umfangreichen  Einkaufsmöglichkeiten im maritimen Stil in 
				Brest.  | 
				  | 
				
				
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				| 
      An diesem Tag muss der 
      Fotoreisebus aufgrund der 
				
				europäischen Fahrzeitregelungen stillstehen. 
				Alle Kosten für das Programm an diesem Tage sind nicht im 
				Reisepreis enthalten. Der Fotografiedozent begleitet die 
				Hauptgruppe. | 
			 
		  | 
    			 
			  | 
     
    | 
    
    
      |   | 
    
    
      | 
       
        
       | 
    
    
      | 
       
		______________________________________________________________________ 
		
		    | 
    
    
      | 
       6. Tag - 
      Donnerstag - Schöne Dörfer und das Ende der Welt: 
		die Point du Raz  | 
    
    
      | 
          | 
    
    
      | 
       Das 
      morgendliche Flair  
		im historischen Ort
      
      
		Locronan ist das Einstiegsthema 
		des Tages. Das unter Denkmalschutz stehende 
		Gesamtensemble des Dorfes gilt als eines der am besten erhaltenen in 
		Westfrankreich. Alte schöne bretonische Granithäuser geschmückt mit 
		farbigen Fensterrahmen und blühenden Hortensien geben dem Ort den Reiz 
		einer perfekten Filmkulisse.      
       
      Auf der Landzunge Cap Sizum hat sich das 
		typisch bretonische Flair 
      am besten bewahrt. Einsamkeit, abstrakte Landschaften und Unberührtheit 
		sind hier intensiv zu erleben. Ruhe und Entspannung kann nun zusammen 
		mit dem herben Charme der Franzosen in Vollendung genossen werden.  
		In der ebenfalls häufig von den Filmregisseuren genutzten Kulisse des 
		historischen Künstlerortes
      
      
      Pont-Croix 
      genießen wir den Wochenmarkt kulinarisch, visuell und fotografisch.   
       
		
		   
       
		
			
				|   | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				 
				Die Dörfer am Point 
				du Raz sind abwechselungsreich, farbig und urig. Sie laden 
				zum Fotografieren von Stillleben ein.  
				
				Fotografien: 
				Reisegast Detleff Richter, 
				Dieter Horn, Reisegast 
				
				Maria Clauß und 
				Reisegast Hans-Joachim Kühn. Die Fotografien können zum 
				Vergrößern angeklickt werden. 
				   | 
				  | 
			 
		 
		 
        
       
      	Das Geschrei der Möwen, die aus den Wolken schießenden Lichtstrahlen, 
		das Spiel der Wellen, die Salzluft, das Gefühl, bei Ebbe den Meeresgrund 
		zu 
      erwandern und zu erleben, beeinflussen tief unsere 
		Stimmung. Die Tour geht nun rund um die gesamte Kap 
		Sizum.   
       
      	Am späten Nachmittag nähern wir uns dem absoluten 
		landschaftlichen Highlight der Fotoreise. 
		Hier verbringen wir den gesamten Abend 
      fotografierend, essend und Wein genießend. Wilde 
		natürliche Felsskulpturen an einem strömungsumwirbelnden 
      
      Point du Raz. 
       
       
         | 
    
    
      | 
       
		______________________________________________________________________ 
		
		    | 
    
    
      
7. 
- Tag - Freitag -  St. Malo und das 
		siebte Weltwunder, der Klosterberg Mont Saint Michel
		   
 Von 
Brest aus geht es in Richtung Osten zur 
Stadt  
Saint
Malo, der alten Kosarenstadt mit ihrer 
strengen Architektur und ihren hohen Befestigungswällen. Sie bildet ein 
interessantes Motiv, welches vorzugsweise mit langen Teleobjektivbrennweiten 
fotografiert wird, um die fühlbare Größe und Macht der 
Architektur in das Bild zu transportieren.  
 
In St.Malo genießen wir noch das Mittagessen. Anschließend fahren wir über die 
Austernstadt Cancale zum architektonischen Highlight der 
Fotoreise, dem 
Klosterberg Mont Saint Michel 
oder "der spirituelle Gipfel des Abendlandes".
Der Berg steht mitten im Wattenmeer, ist mit Architektur 160 Meter hoch 
und bildet von der Ferne die Silhouette einer Pyramide.  
                                                                                                                                   
 
 Das
 
Kloster wurde 1068 
gegründet und fortwährend aufgebaut.
 
Romanische und 
gotische Architektur 
stehen hier interessant im Kontrast. Heute wird das Kloster von ca. 15.000 
Menschen am Tag besucht, augenscheinlich also überlaufen und schlecht
fotografierbar. 
 
		 Das 
		Monument
		ist allerdings so attraktiv, dass man fotografisch 
		nicht an ihm "vorbeikommt". Unter Einsatz 
		klassischer fotografischer Gestaltungsvarianten
		transformieren wir das Motiv zu Spitzenbildern um.  Der 
		Fotografietag geht bis tief in die Nacht und 
		endet ca. 
		um 24.00 Uhr. Schöne Fotografie 
		zum Mt. finden Sie in der
		
		Fotogalerie.   
 
       | 
    
    
      | 
         
		
		 
		______________________________________________________________________ 
		   | 
    
    
      
8. - Tag 
- Samstag - Abreise
Nach dem 
Frühstück im Hotel  können eilige Zeitgeister  nun 
mit uns zurück nach Deutschland. 
	Gemeinsam können 
am Computermonitor des 
	Fotoreisebuses die Bilder der Fotoreise 
ausgewertet werden. Die Bildbearbeitung der Fotografien kann über den eigenen 
Laptop, für alle über den Monitor des Busses sichtbar, realisiert werden. Die 
Galerie mit den 
	Impressionen der Fotoreise 
wird aus allen Kameradaten gemeinschaftlich zusammengebaut. Für die eigene  
persönliche Erinnerung wird diese dann an alle Reisegäste per DVD verteilt.  
		 
		Wir fahren mit dem Bus  über Paris wieder nach Frankfurt am Main. 
		Dort kommen wir ca. 22.00 Uhr an (ohne Garantie).  Die 
Fotoreise Bretagne ist am Bahnhof des Flughafens Frankfurt am 
		Main oder aber wieder am Bahnhof Eisenach zu Ende. 
		Vor allem von Frankfurt aus fahren Nachtzüge in alle Regionen 
		Deutschlands. 
Frankreichfreunde 
mit Zeit  können z. B. noch ein paar Tage in Ruhe in der Normandie 
verbringen (in diesem Falle Rückreise auf eigene Kosten). 
         | 
    
    
      | 
		______________________________________________________________________ 
		
		   | 
    
    
      | 
		 | 
    
    
      | 
 
Die Leistung der Fotoreise Bretagne 
      
      
        - 
        
        PHOTOSCHULE HORN - Fotoreisequalität  
        - 
        
        Gesetzlich vorgeschriebener Reisesicherungschein  
        - 
  
	
	Reisebegleitung Fotograf
  Dieter Horn, orts- und sachkundig  
        - 
  
	7 Übernachtungen im Hotel im Doppelzimmer mit 
	Frühstück 
  (Einzelzimmer auf Wunsch gegen Aufpreis) in der Bretagne (1 x Vitre, 5 x 
	Brest, 1 x Saint Malo - intra muros) 
		  
        - 
  
	Bustransfer von Eisenach in die Bretagne und zurück
    sowie zu den Stationen des Hauptprogrammes 
	in unserem 
  Fotoreisebus  
        - 
  
	Begleitbuch zur Reise (Tour, Gestaltung und Technik der Fotografie)  
        - 
  
	Eintritte zu den Motiven laut Programm (ca. 100 Euro)  
       
      
		   
		  
       
       | 
    
    
      | 
           
        | 
    
    
      | 
Teilnehmeranzahl | 
        | 
      
		Buchung und Termine | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      
		
			
				- 
				
Minimal 
				10 Teilnehmer  
				- 
				
Maximal 
				12 Teilnehmer  
			 
		 
		   | 
        | 
      
      
      
      Die 
		Buchung läuft über das
      
      
	
		
	Servicebüro 
      Termine: 
       Klicken Sie 
      
      
      hier, 
      um zur Terminliste zu 
		gelangen. Der Fotoworkshop findet 
		im Sommer statt. 
      
      Veranstalter: 
      PHOTOSCHULE HORN 
       
			   | 
    
    
      | 
 
Preis der Fotoreise Bretagne 
		   | 
        | 
      
		 
		Was ist nicht in der Leistung 
		enthalten? 
		   | 
    
    
      |   | 
        | 
        | 
    
    
      
		
			
			1697
			 Euro 
pro Person  
			
			290 Euro Einzelzimmerzuschlag 
			 
		 
         | 
                   
		 | 
      
      
      
		- 
		
		Fototechnik, 
		Computer  
		- 
		
		Kosten am 5. 
		Tag (gesetzlicher Busruhetag)  
		- 
		
		Druckkosten 
		für eigene Fotografien  
		- 
		
		Speisen und 
		Getränke (außer Frühstück im Hotel)  
		- 
		
		Ausgaben 
		privater Natur  
	 
		  
       | 
    
    
      |  
		    | 
    
    
      | 
		
		   Inhaltliche Änderungen zugunsten der 
		Reisequalität behalten wir uns vor.
  | 
    
    
      | 
		______________________________________________________________________ 
		
		    | 
    
    
      |   | 
        | 
        
		 | 
    
    
      | 
       
		Galerie mit Impressionen von 
		den letzten Fotoreisen in die Bretagne  
      
      
      
       Sie 
		wollen wissen, wie die Atmosphäre während der Fotoreise Bretagne ist? 
		Welche Menschen an einer solchen Reise teilnehmen? Dann schauen Sie doch 
		mal in Ruhe in diese Fotogalerien der
		
		Fotoreise Bretagne 2013,
		
		Fotoreise Bretagne 2012,
		
		Fotoreise Bretagne 2011,
		
		Fotoreise Bretagne 2009,
		
		
		Fotoreise Bretagne 2008,
		
      
      Fotoreise Bretagne 2007 
		und 
		
      Fotoreise Bretagne 2006, 
		die wir mit unseren Reisegästen zusammengestellt haben.  | 
    
    
      | 
          
      
		 
		______________________________________________________________________ 
		   | 
    
    
      
			
				|   | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
				
				 
				
				
				
				   | 
				  | 
				
				
				
				
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
			
				|   | 
				
				Fotografie: 
				Reisegast Detleff Richter, 
				 
				Der Ausschnitt eines Segelbootes während 
				des
				
				
				Maritimfestes Brest 2008
				ist nicht nur grafisch anspruchsvoll, sondern auch geschichtlich 
				von Bedeutung.  | 
				  | 
				
				Fotografie:  
				Reisegast Sandra Hackländer 
				Die Dynamik dieser 
				Schwarzweißfotografie mit dem Thema Schiffsfriedhof ist 
				bemerkenswert schön.   | 
				  | 
				
				Fotografie: 
				Reisegast 
				Carolin Pusch
				
				 
				Der ungewöhnliche Blick auf die Flamboyant Gotik im 
				
				Chor 
				des Mont-Saint-Michel mit einer 
				bemerkenswerten Hauptbildfeldlinie aus einem Lichtstreifen.
				  | 
				  | 
			 
		  | 
    
    
      |   
		
		 
		______________________________________________________________________ 
		    | 
    
    
      | Allgemeine 
		Reisehinweise | 
        | 
        | 
    
    
      |    
		 | 
        | 
        | 
    
    
      
Zwingend notwendig mitbringen 
sind - für die 
Fotografie:
  -  
  
 
	 Spiegelreflexkamera oder eine 
	gute 
  	digitale Kompaktkamera  
  - 
  
	Filmmaterial ca. 10 Filme 
	(Minimum) a 36 Bilder mit einer Empfindlichkeit von 100ASA und 2 Filme mit 
	400ASA Filmempfindlichkeit  
  - 
  
	Ersatzbatterien für Ihre Kamera  
  - 
  
	Stativ    
  - 
  
	Rucksack zum Transportieren der 
	Technik, reine Fototaschen alleine sind 
  weniger geeignet  
 
         | 
        | 
      
  
Wenn vorhanden, bringen Sie zusätzlich mit:
  - 
  
Makrozubehör 
	Nahlinse (CloseUp Linse) oder besser Zwischenringe  
  - 
  
	Kamerafernauslöser  
  - 
  
	Blitzlichtgerät  
  - 
  
	Telezoomobjektiv  
  - 
  
Superweitwinkel  
  - 
  
Filter: 
	Polarisationsfilter, Verlauffilter grau
     
 
         | 
    
    
      
Notwendiges für 
den täglichen Bedarf:
  - 
  
Utensilien für 
	Picknicks; Taschenmesser, Tasse, Teller  
  - 
  
kleine 
	Taschenlampe  
  - 
  
Kopfbedeckung 
	und Sonnenschutzmittel  
 
Ausrüstung
Das Mitbringen 
von Wanderschuhen, die über den Knöchel gehen, ist zwingend notwendig. 
Es
empfiehlt sich ein dicker Pullover oder Fleece und eine 
winddichte Jacke. 
         | 
        | 
      
       
      
         | 
    
    
      |     
		 | 
    
    
      | 
		______________________________________________________________________ 
		
		
		   
		
		
		
			
				
					
					
					
					
					  | 
					  | 
					
					
					
					
					  | 
					  | 
					
					
					
					
					  | 
					  | 
					
					
					
					
					   
					 | 
				 
				
					|   | 
					   
					 | 
					                                     
					 | 
					   
					 | 
					                                     
					 | 
					     
					 | 
					
					    | 
				 
				
					| 
					 
					Fotografie: 
					Dieter Horn 
					
					Der Leuchtturm auf der 
					 
					
					Insel Belle-Île  
					wurde mit der einem Superweitwinkel 20 mm auf 
					Vollformat und einem linearem Polarisationsfilter 
					fotografiert.  
					   | 
					  | 
					
					 
					Fotografie: 
					Dieter Horn 
					
					
					Die Küstenlandschaft im Süden der
					
					
					Insel Belle-Île 
					wurde bei Ebbe mit 20mm 
					 
					
					Superweitwinkel
					auf Vollformat und einen Cokin Grauverlauffilter 121 
					fotografiert. 
					   | 
					  | 
					
					 
					
					Fotografie: Dieter Horn 
					
					
					Die Semaphore Station am Point Saint Matthieu im 
					Morgenlicht. Die Fotografie wurde mit einem linearem 
					Polarisationsfilter und Superweitwinkel 20mm auf Vollformat 
					aufgenommen.
					  | 
					  | 
					
					Fotografie: 
					Reisegast Detleff Richter 
					Das Westportal 
					der Kirche des
					
				Mont-Saint-Michel 
					wurde  mit einem Fisheyeobjektiv in der Goldenen 
					Stunde fotografiert. 
				  | 
				 
			 
		 
		   | 
    
    
      | 
       
		Kulturelle Inspiration
		
		 zur Fotoreise Bretagne  | 
    
    
      | 
           
		  | 
    
    
      | 
		 
		
		
		  
		
		
		
		
		Der Kinofilm "Die Frau des Leuchtturmwärtern",
		Vor 
		beeindruckenden Landschaftsaufnahmen werden nette sturköpfige 
		bretonische Charaktere neben einer spannend erzählten Liebesgeschichte 
		auf die Kinoleinwand projiziert.  
  
        
         | 
        | 
      
      Die 
		Bretagne ausführlich erläutert bei 
      
      Wikipedia:   
		
      Das Deutsche 
		Online-Magazin zur Bretagne 
      BREIZH 
      
      
      OUEST FRANCE - 
		Die Tageszeitung in der Bretagne mit vielen Informationen zu regionalen 
		Ereignissen.   
		
		Moderne Bretonische Musik 
		von
      
      Michel Guyader  
		mit schönen Musikstücken zum Download unter der Rubrik Radio. 
      
      Hier können Sie ja schon mal 
		fleißig selbst kochen: Essen und Trinken auf
      
      Bretonisch. Diese Seite ist allerdings 
		eher was für "danach", zur Erinnerung.
       
      
      Zur Toureinstimmung 
		empfehlenswert: ein französisches Essen in Thüringen, der Mitte 
		Deutschlands. Das
      
      Restaurant St. Georg in
      
      Dieterode / Eichsfeld  in einem sehr 
		schönen alten Fachwerkhof bietet inmitten einer reizvollen Landschaft 
		einen  schönen französischen Abend, vielleicht auch zum 
		Auswertungswochenende.    
         | 
    
    
      | 
       
		______________________________________________________________________ 
		
		    | 
    
	
      
Essen und Trinken
 
Sie 
haben die Möglichkeit zwischen einer Gaststätte oder 
Selbstversorgung (eigene Besorgung der Nahrungsmittel) zu wählen.  
Aufgrund der Gegebenheiten ist es nicht immer möglich, Punkt 12.00 Uhr Mittag 
oder Punkt 18.00 Uhr Abendbrot zu essen. Zeitliche Verschiebungen müssen 
einkalkuliert werden.   
		   | 
      
 
Gesundheit 
Die Reisen beinhalten keine 
körperliche Beanspruchung, welche über das normale Niveau von Wanderungen in 
Mittelgebirgen hinausgeht. 
Der Reiseleiter ist mit einem Funktelefon ausgerüstet, so dass im Notfall Hilfe 
organisiert werden kann. 
         | 
    
    
      |   | 
    
    
      | 
 
__________________________________________________________________________________________________
 
 
 
© Copyright - 
PHOTOSCHULE HORN  - 2020   
 Impressum  | 
    
    
      |   
          | 
    
    
      | 
      Kompetenzwörter: Digitale 
		Fotografie Photographie Fotoworkshop Fotolehrgang Fotoseminar Fotokurs 
		Digitale Bildbearbeitung Fotosafari Digitalkamera Bretagne Frankreich 
		Urlaub Bildung Fortbild Freizeit Pauschalreise Tour Fotosafari  
		Frauen Angebot Veranstaltung August Sommer  |